Ein universelles Weinregal:

Weinregal_001.jpg
Das Foto zeigt ein Weinregal, das ich vor über 25 Jahren für unseren Keller gebaut habe.

Man kann erkennen, daß diese Konstruktion an beliebige Situationen anpaßbar ist.

Konstruktionspläne hatte ich keine mehr, aber die Rekonstruktion war nicht schwer.

Jeder halbwegs handwerklich Begabte kann so ein Regal selber bauen.

 Benötigte Teile:

Weinregal_002.jpg
Als erstes entwirft man die Rückwand.
Diese muß an die örtlichen Gegebenheiten angepaßt werden.
In diesem Beispiel ist es eine Platte aus 18mm Fichtenholz mit 40 * 80 cm.

Darauf werden die quadratischen Holzstäbe von 34 * 34 * 240 mm geschraubt.

Das Raster beträgt ca. 90 - 95 mm, kann je nach Situation angepaßt werden.
Die Löcher sind 4-5mm und werden an der Rückseite angesenkt.

Die Holzstäbe habe ich mit einer Schablone an beiden Enden mit 2mm vorgebohrt, und an der Unterseite mit 4mm nachgebohrt, damit die Schrauben den Stab nicht sprengen.
Die Schablone habe ich aus Messingblech zurechtgebogen, es geht aber auch anders.

An der Oberseite habe ich die Holzstäbe mit einer Oberfräse abgerundet

 Zusammenbau:

Weinregal_004.jpg
Nun werden die Stäbe mit 6 * 90mm Spax-Schrauben fest angeschraubt.

Anschließend können die Stäbe diagonal ausgerichtet werden.

Wenn man den Eindruck hat, daß diese nicht fest genug sitzen,
kann man mit etwas Uhu-Holzfest nachhelfen.

Wenn die Stäbe nicht gleichmäßig genug ausgerichtet sind,
das kann auch durch eine etwas verbogenen Rückwand verursacht sein,
kann man mit einer dünnen zusätzlichen Leiste vorne helfen, siehe Bild ganz oben.
Die erforderlichen 2mm Löcher haben wir ja schon gemacht.

 Fertiges Weinregal:

Weinregal_005.jpg
Das fertige Weinregal wird nun mit Dübeln am geplanten Ort festgeschraubt,
und mit 0,75L bzw. auch 1L Flaschen gefüllt.


Fragen an Peter