Kombidoku
Rechtzeitig zum 24.5.2015 (heißer Tipp!) ist das brandneue KOMBIDOKU© als echte Premiere fertig geworden.
"DOKU" hat Euer Rätselbastler vom KENDOKU abgeschaut.
Damit hat es viel mehr zu tun als mit SUDOKU, denn man braucht wie beim KENDOKU
auf ganz leichte Weise die Grundrechenarten.
Beim KOMBIDOKU kommen allerdings jetzt ganze Zahlen aus der Menge von 1 bis 26
und zusätzlich (daher "KOMBI") Buchstaben vor.
Die Zahlen werden in ein rechteckiges Schema aus Zeilen und Spalten eingetragen.
Es dürfen auch mehrere gleiche Zahlen in einer Zeile oder Spalte stehen.
Verknüpft werden immer nur zwei Felder miteinander durch die gelb markierten Kästchen:
In denen stehen Ergebnisse der Vernüpfungen samt den dazu führenden Operationen
wie beim KENDOKU: +, −, ×,÷
Beispiele: "10−" zwischen a1 und a2 bedeutet: a1−a2=10 oder a2−a1=10".
"35×" zwischen b2 und c2 bedeutet: b2×c2=35 usw.
Nach und nach erhält man so die in die Felder einzutragenden Zahlen.
Die werden in die entsprechend nummerierten Buchstaben des Alphabets (1=A bis 26=Z) übersetzt,
die zeilenweise gelesen werden.
So erhält man ein sinnvolles Wort. Die Schwierigkeit kann man in Grenzen selber steuern:
Wenn man erst nach Ermittlung aller Zahlen auf den Wortsinn schaut, ist es schwieriger und spannender.
Am besten beginnt man mit einem Felderpaar, das möglichst wenig Auswahlmöglichkeiten bietet.

Hier ist der Übersetzungsschlüssel:

Wer die Einzelschritte nachlesen will, findet sie hier:
Einzelschritte.
Für Kommentare und Anregungen zu dieser neuen Rätselart ist Rätselbastler Dieter dietrich.schwaegerl@ymail.com dankbar!
Lösung anzeigen