Kendoku

Das neue "Kendoku" findet immer mehr Interessenten. In Zeitungs-Rätselecken finden wir es, fast immer in HALLO Wochenende auf der vorletzten Seite
(auch auf www.hallo-muenchen.de/hallo-verlag/e-paper).

Dabei müssen die ganzen Zahlen 1 bis 6 in ein Schema aus 6 Zeilen (bezeichnet mit a bis f) und 6 Spalten (bezeichnet mit 1 bis 6), insgesamt also in 36 Einzelfelder eingetragen werden, so dass jede dieser Zahlen in jeder Zeile und jeder Spalte (wie beim Sudoku mit 9 Zahlen) genau einmal vorkommt.
Viele finden es reizvoller als das bekannte Sudoku oder als Str8ts, weil beim Kendoku die Zahlen nicht nur als Symbole verwendet werden (die man ebensogut durch Buchstaben ersetzen könnte), sondern weil man mit ihnen "etwas macht":
Sie werden in ganz einfache Rechnungen (nur Grundrechenarten, nur Kopfrechnen!) eingebunden.
Und vermehrt wünschen sich neue Interessenten einen Einstieg in die Lösungsstrategie, den bieten wir hier an:
Die fett umrandeten Bereiche enthalten entweder eine Zahl in einem einzelnen Feld oder das Ergebnis einer Rechnung samt Angabe der Operation für die Zahlen in den Einzelfeldern des Bereichs.
Beispiel: In dem fett umrandeten Bereich, der aus den zwei Feldern für die Zahlen a1, a2 des hier vorgestellten Kendokus besteht, steht: "15×".
Das bedeutet: In diese beiden Felder sind zwei Zahlen einzutragen, die, miteinander multipliziert, 15 ergeben.
Dafür gibt es zunächst zwei Möglichkeiten: a1=3, a2=5 - oder a1=5, a2=3.
Eine dieser beiden Möglichkeiten scheidet aber sofort wieder aus!
Euer Rätselbegleiter Dieter hat absichtlich ein Kendoku gestrickt, bei dem der Einstieg leicht fällt und das trotzdem alle Denkschritte enthält, die man zum Lösen von Kendokus braucht.
Schön ist bei Kendokus, dass diese Schritte streng logisch aufeinander aufgebaut sind.
Manchmal sind mehr Informationen gegeben als unbedingt nötig; das vereinfacht den Lösungsweg.
÷ ist das Zeichen für die Division. "6÷" für a4, a5 heißt: a4÷a5=6 oder a5÷a4=6.
"3−" für b1, c1 heißt: b1−c1=3 oder c1−b1=3.
"8+" für c3, d3 heißt: c3+d3=8.
Für c6, b5 und b6 sind 3 Felder zusammengefasst, ebenso für f1, f2, f3.
Wo mehrere Möglichkeiten zum Ausfüllen der Felder bestehen, notieren wir sie uns am besten zuerst in kleiner Schrift in den Feldern, bevor wir das eindeutig ermittelte Ergebnis eintragen, und scheiden hernach aus, was nicht zusammenpasst. So finden wir nach und nach die gesamte Lösung.
Wer sämtliche Einzelschritte nachlesen will, findet sie hier: Einzelschritte.

Lösung anzeigen